Diese Datenschutzrichtlinie informiert darüber, wie SEIKOM Electronic (im Folgenden auch -” Controller”,” Eigentümer”,” wir”, “uns” oder “unser”) Informationen und personenbezogene Daten auf der Website https://www.seikom-electronic.de/ sowie auf allen anderen Medienformen, Medienkanälen, mobilen Websites oder mobilen Anwendungen, die damit in Verbindung stehen, verlinkt sind oder anderweitig damit verbunden sind (im Folgenden – Website), verarbeitet.

Wir bemühen uns um den Schutz aller persönlichen Daten, die wir erhalten oder erzeugen. Diese Datenschutzrichtlinie (“Datenschutzrichtlinie” oder “Richtlinie”) erläutert unsere Datenschutzpraktiken für unsere Besucher. In dieser Datenschutzrichtlinie wird auch erläutert, welche Art von personenbezogenen Daten wir sammeln, mit welchen Mitteln wir sie sammeln, zu welchen Zwecken wir sie sammeln und wie wir sie verwenden, verarbeiten, schützen und weitergeben.

Bitte lesen Sie diese Datenschutzrichtlinie vollständig durch, bevor Sie Informationen an diese Website übermitteln. Indem Sie auf diese Website zugreifen oder sie zu irgendeinem Zweck nutzen und uns Ihre persönlichen Daten übermitteln, erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Richtlinie einverstanden. Wenn Sie mit irgendeinem Teil dieser Datenschutzrichtlinie nicht einverstanden sind, nutzen Sie bitte weder diese Website noch einen unserer anderen Dienste und übermitteln Sie uns keine persönlichen Daten.

Inhaber der Datenverarbeitung: SEIKOM Electronic GmbH & Co. KG, juristische Adresse: Fortunastraße 20, 42489 Wülfrath

Kontaktinformationen: E-Mail-Adresse: info@seikom-electronic.com

Personenbezogene Daten (oder Daten) – Alle Informationen, die direkt, indirekt oder in Verbindung mit anderen Informationen – einschließlich einer persönlichen Identifikationsnummer – die Identifizierung oder Identifizierbarkeit einer natürlichen Person ermöglichen.

Nutzungsdaten – Informationen, die automatisch über diese Website (oder über Dienste Dritter, die auf dieser Website eingesetzt werden) gesammelt werden, wie z.B.: die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer, die von den Nutzern dieser Website verwendet werden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), die Uhrzeit der Anfrage, die Methode, die verwendet wird, um die Anfrage an den Server zu übermitteln, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der Antwort des Servers angibt (erfolgreiches Ergebnis, Fehler usw.), das Herkunftsland, der Name des Servers, der Name des Nutzers, der die Anfrage gestellt hat, der Name des Nutzers, der die Anfrage gestellt hat, der Name des Nutzers, der die Antwort erhalten hat, der Name des Servers, der Name des Nutzers, der die Antwort erhalten hat, der Name des Nutzers, der die Antwort erhalten hat. ), das Herkunftsland, die Merkmale des vom Nutzer verwendeten Browsers und des Betriebssystems, die verschiedenen Zeitangaben pro Besuch (z.B., die Zeit, die auf jeder Seite der Website verbracht wurde) und die Details über den Pfad, dem innerhalb der Website gefolgt wurde, mit besonderem Bezug auf die Reihenfolge der besuchten Seiten, sowie andere Parameter über das Betriebssystem des Geräts und/oder die IT-Umgebung des Nutzers.

Nutzer – Die Person, die diese Website nutzt und die, sofern nicht anders angegeben, mit der betroffenen Person identisch ist.

Datensubjekt – Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.

Datenverarbeiter (oder Datenverantwortlicher) – Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben.

Datenverantwortlicher (oder Eigentümer) – Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb und die Nutzung dieser Website, entscheidet. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist, sofern nicht anders angegeben, der Eigentümer dieser Website.

In diesem Abschnitt wird allgemein erläutert, aus welchen Quellen und mit welchen Mitteln wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten.

– Bestellung unserer Dienstleistungen

Wenn Sie unsere Dienstleistungen bestellen, werden Ihre Kontakt-, Zahlungs- und Identifikationsdaten verwendet, um Ihre Bestellung zu bearbeiten und unsere Dienstleistungen zu erbringen.

– Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie uns in Bezug auf einen unserer Dienste (per E-Mail) kontaktieren, können wir Ihre Kontaktdaten und Ihre Mitteilung zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und der Aufzeichnung der Kommunikation erfassen und aufbewahren.

– Andere Mittel der Erfassung.  Wir erheben personenbezogene Daten auf verschiedene Arten und Weisen, einschließlich der folgenden:

– Wenn Sie uns freiwillig personenbezogene Daten übermitteln, mit uns kommunizieren, für unsere Dienstleistungen bezahlen, die auf unserer Website erscheinen können, oder einen unserer Dienste nutzen;

– Wenn Sie unsere Website besuchen, können wir Standort- und andere Informationen von dem von Ihnen verwendeten Internetbrowser erfassen;

– Wenn Sie uns durch Ihre Kommunikation mit uns bestimmte technische Informationen zur Verfügung stellen, wie z. B. die Internetprotokoll (IP)-Adresse, den Browsertyp, die Zeitzoneneinstellung und den Standort, das Betriebssystem des Geräts und andere Technologien, die Sie für den Zugriff auf unsere Website oder die Kommunikation mit uns verwenden;

– Von Dritten und öffentlichen Quellen, einschließlich von Datenanalyseanbietern für unsere eigenen Social-Media-Seiten, wie Facebook, Twitter, Instagram

Die persönlichen Daten, die wir sammeln, variieren je nach Benutzer, Transaktion und Zweck, aber unser Hauptzweck ist die effiziente und zufriedenstellende Durchführung unserer Geschäfte und die damit verbundenen rechtlichen Zwecke.

Die Benutzer sind für alle persönlichen Daten Dritter verantwortlich, die über diese Website erhalten, veröffentlicht oder weitergegeben werden, und bestätigen, dass sie die Zustimmung des Dritten haben, die Daten an den Eigentümer weiterzugeben.

Die den Nutzer betreffenden Daten werden gesammelt, um dem Eigentümer die Erbringung seines Dienstes zu ermöglichen, seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, auf Durchsetzungsanfragen zu reagieren, seine Rechte und Interessen (oder die seiner Nutzer oder Dritter) zu schützen, böswillige oder betrügerische Aktivitäten aufzudecken sowie den Nutzer zu kontaktieren und E-Mails über die Mailingliste zu versenden. Benutzer, die sich nicht sicher sind, welche persönlichen Daten obligatorisch sind, können sich gerne an den Eigentümer wenden.

Im Allgemeinen sammeln wir die folgenden Daten:

– Informationen, die der Nutzer angibt, wenn er über unsere Website kommuniziert, ein Konto anlegt oder unsere Produkte bestellt;

– Informationen, die wir von Dritten erhalten, z. B. von einem Website- oder Webseitenanbieter, über die Nutzung unserer Website auf Websites oder Geräten Dritter;

– Standortinformationen, einschließlich Standortinformationen, die von einem mobilen oder anderen Gerät bereitgestellt werden, das mit unserer Website interagiert (einschließlich durch Beacon-Technologien), oder die mit Ihrer IP-Adresse verbunden sind, sofern wir gesetzlich befugt sind, diese Informationen zu verarbeiten;

– Aktivitätsinformationen über Ihre Nutzung und die Nutzung durch Personen, die Sie über Ihr Konto auf unserer Website autorisieren, wie z. B. die von Ihnen bereitgestellten Dienste, die Häufigkeit der Nutzung unserer Dienste und Ihre Präferenzen; und

– Nutzungs-, Anzeige-, technische und Gerätedaten, wenn Sie unsere Website auf Websites oder Websites von Drittanbietern besuchen oder von uns gesendete E-Mails öffnen, einschließlich Ihres Browser- oder Gerätetyps, der eindeutigen Gerätekennung und der IP-Adresse

 

Wir erfassen die folgenden Kategorien personenbezogener Daten für die folgenden Aktivitäten:

Aktivität Kategorien von personenbezogenen Daten

Besuch der Website – Browsing-Daten.

– Geräte-Informationen.

Kontaktaufnahme mit unseren Support-Teams – Identifikationsdaten.

– Kontaktangaben (E-Mail-Adresse).

– Inhalt Ihrer Anfrage.

Ermöglichung der Ausübung der Datenschutzrechte der Besucher und Nutzer – Identifizierungsdaten.

– Daten zur Kontaktaufnahme.

– Inhalt der Anfrage.

– Daten, die zur Beantwortung der Anfrage erforderlich sind.

Erfüllung rechtlicher Anforderungen oder Verwaltung von Rechtsstreitigkeiten – Daten, die erforderlich sind, um die Einhaltung unserer Verpflichtungen zu beweisen und/oder Gerichtsverfahren zu verwalten.

Bestellung unserer Dienstleistungen – Identifizierungsdaten;

– Angaben zur Zahlung;

– Kontaktinformationen;

Wir verwenden die personenbezogenen Daten, die wir von unseren Nutzern sammeln oder erhalten, für die in dieser Richtlinie beschriebenen Zwecke und für andere gesetzlich zulässige Geschäftszwecke, einschließlich der Entwicklung, Bereitstellung und Ausführung unserer Dienstleistungen, der Weitergabe an unsere verbundenen Unternehmen für verwandte Geschäftszwecke und wie folgt:

– Um Sie zu kontaktieren: Um Sie per E-Mail, Telefonanruf oder andere gleichwertige Formen der elektronischen Kommunikation zu kontaktieren.

– Um Dienstleistungen zu erbringen und Ihre Bestellungen zu bearbeiten.

– Um Ihre Anfragen zu bearbeiten: Um Ihre Anfragen an uns zu bearbeiten und zu verwalten.

– Zur Beantwortung Ihrer Anfragen und Fragen, zur Beilegung von Streitigkeiten, zur Untersuchung und Behandlung Ihrer Anliegen und zur Überwachung und Verbesserung unserer Antworten;

– Für Tests, Forschung, Analysen und die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, einschließlich der Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen;

– Zur Erleichterung und Abwicklung Ihrer Transaktionen mit uns und mit unseren verbundenen Unternehmen und Geschäftspartnern, wenn wir uns entscheiden, diese Dienste anzubieten;

– Zur Beantwortung von Anfragen der Strafverfolgungsbehörden und wenn dies durch geltende Gesetze, Gerichtsbeschlüsse oder staatliche Vorschriften erforderlich ist;

– Für andere Zwecke: Wir können Ihre Informationen für andere Zwecke verwenden, wie z. B. zur Datenanalyse, zur Ermittlung von Nutzungstrends, zur Bestimmung der Effektivität unserer Werbekampagnen und zur Bewertung und Verbesserung unseres Dienstes, des Marketings und Ihrer Erfahrungen

 SEIKOM Electronic ergreift angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um unbefugten Zugriff, Offenlegung, Änderung oder unbefugte Zerstörung der Daten zu verhindern.

Die Datenverarbeitung erfolgt mit Hilfe von Computern und/oder IT-gestützten Instrumenten, wobei organisatorische Verfahren und Modalitäten befolgt werden, die streng mit den angegebenen Zwecken zusammenhängen. Neben SEIKOM Electronic können die Daten in einigen Fällen auch bestimmten verantwortlichen Personen zugänglich sein, die mit dem Betrieb dieser Website befasst sind (Verwaltung, Vertrieb, Marketing, Rechtsabteilung, Systemadministration) oder externen Parteien (wie z.B. dritten technischen Dienstleistern, Postdienstleistern, Hosting-Anbietern, IT-Unternehmen, Kommunikationsagenturen), die gegebenenfalls von SEIKOM Electronic als Datenverarbeiter beauftragt werden. Die aktualisierte Liste dieser Parteien kann jederzeit beim Inhaber angefordert werden.

Je nach Standort des Nutzers können Datenübertragungen die Übermittlung der Daten des Nutzers in ein anderes Land als sein eigenes beinhalten.  Wenn eine solche Übertragung stattfindet, kann der Nutzer mehr darüber erfahren, indem er die entsprechenden Abschnitte dieses Dokuments liest oder sich an SEIKOM Electronic wendet, indem er die im Abschnitt “Kontakt” angegebenen Informationen nutzt.

SEIKOM Electronic kann Ihre persönlichen Daten außerhalb der Europäischen Union (EU)/des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) speichern und verarbeiten, aber wir werden Sie um Ihre Zustimmung bitten. Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten derzeit in Spanien.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an die folgenden Empfänger weitergeben:

– Interne Empfänger – Ihre persönlichen Daten werden nur an berechtigte Mitarbeiter weitergegeben, die einen Zugang benötigen, um ihre Pflichten zu erfüllen (z.B. Support-Teams, Entwickler, etc.). Unsere Mitarbeiter sind speziell geschult und für die Sensibilität Ihrer persönlichen Daten und die Anforderungen, die zum Schutz Ihres Rechts auf Privatsphäre notwendig sind, sensibilisiert.

– Verarbeiter – um die Dienstleistungen zu erbringen, kann SEIKOM Electronic Ihre persönlichen Daten an andere Unternehmen weitergeben, die als Datenverarbeiter fungieren.

– Partner und Dritte – um die Dienstleistungen zu erbringen, kann SEIKOM Electronic Ihre persönlichen Daten an dritte Dienstleister weitergeben.

– Justiz-, Verwaltungs- und andere öffentliche Behörden – SEIKOM Electronic kann gezwungen sein, einige Ihrer personenbezogenen Daten weiterzugeben oder offenzulegen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wenn eine zuständige Behörde dies verlangt, um einer gerichtlichen Anordnung nachzukommen, um Rechtsmittel einzulegen oder die Rechte von SEIKOM Electronic zu verteidigen, um bei Ermittlungen mitzuwirken (z.B. bei Betrug, Identitätsdiebstahl usw.)

Die personenbezogenen Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck, für den sie erhoben wurden, erfordert. Daher:

– Personenbezogene Daten, die für die Zwecke eines Vertrags zwischen SEIKOM Electronic und dem Nutzer erhoben wurden, werden so lange aufbewahrt, wie ein Vertrag zwischen den Parteien besteht.

– Personenbezogene Daten, die für die Zwecke der Zustimmung des Nutzers erhoben wurden, werden so lange aufbewahrt, wie der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat.

– Personenbezogene Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Eigentümers erhoben wurden, werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Die Nutzer können spezifische Informationen über die vom Eigentümer verfolgten legitimen Interessen in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments oder durch Kontaktaufnahme mit dem Eigentümer erhalten.

SEIKOM Electronic kann berechtigt sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern, wenn der Nutzer seine Zustimmung zu einer solchen Verarbeitung gegeben hat, solange diese Zustimmung nicht widerrufen wird. Darüber hinaus kann der Eigentümer verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies für die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist sind die personenbezogenen Daten zu löschen. Daher können das Recht auf Auskunft, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht mehr geltend gemacht werden.

Die Nutzer können bestimmte Rechte in Bezug auf ihre von SEIKOM Electronic verarbeiteten Daten ausüben. Insbesondere haben die Nutzer das Recht, Folgendes zu tun:

– Jederzeitige Rücknahme der Einwilligung. Die Nutzer haben das Recht, ihre Zustimmung zu widerrufen, wenn sie zuvor ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben.

– Einspruch gegen die Verarbeitung von Daten. Die Nutzer haben das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Einwilligung erfolgt. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in dem entsprechenden Abschnitt weiter unten.

– Zugang zu Daten. Die Nutzer haben das Recht, zu erfahren, ob Daten vom Eigentümer verarbeitet werden, Auskunft über bestimmte Aspekte der Verarbeitung zu erhalten und eine Kopie der verarbeiteten Daten zu bekommen.

– Überprüfung und Berichtigung. Die Nutzer haben das Recht, die Richtigkeit ihrer Daten zu überprüfen und deren Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen.

– die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken. Die Nutzer haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken. In diesem Fall wird der Eigentümer die Daten nicht für andere Zwecke als die Speicherung der Daten verarbeiten.

– Ihre persönlichen Daten löschen oder anderweitig entfernen zu lassen. Die Nutzer haben unter bestimmten Umständen das Recht, vom Eigentümer die Löschung ihrer Daten zu verlangen.

– Ihre Daten zu erhalten und sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln. Die Nutzer haben das Recht, ihre Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie, sofern technisch möglich, ungehindert an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln zu lassen. Diese Bestimmung gilt unter der Voraussetzung, dass die Daten mit automatisierten Mitteln verarbeitet werden und die Verarbeitung auf der Einwilligung des Nutzers, auf einem Vertrag, an dem der Nutzer beteiligt ist, oder auf vorvertraglichen Verpflichtungen beruht.

– Eine Beschwerde einreichen. Wenn Sie ungelöste Bedenken haben, haben Sie das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde zu beschweren.

Alle Anfragen zur Ausübung der Nutzerrechte können über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten an SEIKOM Electronic gerichtet werden. Diese Anträge können kostenlos gestellt werden und werden vom Eigentümer so früh wie möglich und immer innerhalb eines Monats bearbeitet.

Wenn der Nutzer Fragen zur Datenverarbeitung durch SEIKOM Electronic hat, kann er eine Anfrage an die nationale Aufsichtsbehörde richten.

SEIKOM Electronic behält sich das Recht vor, diese Datenschutzpolitik jederzeit zu ändern, indem es die Nutzer auf dieser Seite und möglicherweise innerhalb dieser Website darüber informiert und/oder – soweit technisch und rechtlich möglich – den Nutzern eine Mitteilung über die SEIKOM Electronic zur Verfügung stehenden Kontaktinformationen sendet. Es wird dringend empfohlen, diese Seite häufig zu überprüfen und dabei das Datum der letzten Änderung zu beachten, das am Ende der Seite angegeben ist.

Sollten sich die Änderungen auf die Verarbeitungstätigkeiten auf der Grundlage der Einwilligung des Nutzers auswirken, holt SEIKOM Electronic, sofern erforderlich, eine neue Einwilligung des Nutzers ein.