
Die zuverlässige Strömungsüberwachung heißer Luftströmungen ist von zentraler Bedeutung für eine Vielzahl von Produktions- und Trocknungsprozessen.
Speziell für diesen Anwendungsbereich haben wir je nach Anforderung an die Anwendung und damit das Ausgangssignal unterschiedliche Geräte entwickelt.
Für die reine Überwachung von Luftströmungen mit Relais-Ausgang wurden die Geräte NLSW45-6 (für Gase bis 250°C) sowie NLSW45-6.1 (für Gase bis 400°C) entwickelt. Zusammen mit den Sensoren F8.x 250°C bzw. F8.x 400°C messen und überwachen Sie zuverlässig die Luftströmung in Industrie-Öfen, in der Produktion (z.B. Kunststoff-Extrusion), in Lötanlagen und vielen anderen Bereichen.

Um neben einem Relais-Ausgang ein lineares Analogsignal (0-10 V bzw. 4-20 mA) in Regelqualität bereitzustellen, die Strömung direkt am Display ablesen und Einstellungen flexibel anpassen zu können, haben wir das Gerät RLSW®8 entwickelt. Das Gerät steht mit abgesetztem Fühler für Umgebungen bis 250°C oder 350°C Medientemperatur zur Verfügung. Durch kontinuierliche Prüfroutinen werden die Sensoren, Kabelverbindungen und Software-Auswertungen kontinuierlich überwacht.
Sämtliche Fühlerrohre für den Einsatz in heißen Umgebungen werden aus Edelstahl gefertigt. Die Sensoren werden in qualifizierten Fertigungsverfahren gelötet, einzeln vergossen und gehärtet. Auf diese Weise stellen wir die kontinuierlich hohe Qualität unserer Sensoren sicher.
Der Sensor funktioniert zuverlässig auch in rußhaltigen Umgebungen. Falls sich Schmutzpartikel absetzen, kann der Sensor in einer Laugenlösung vorsichtig gereinigt, an der Luft getrocknet und wieder eingesetzt werden. Zur Betriebssicherheit der Anlage sollten sinnvolle Wartungsintervalle festgelegt werden.